Mit dem Begriff „Gentrifizierung“ wird die Aufwertung von städtischen Vierteln und die Verdrängung armer Bewohner*innen beschrieben. In dem Vortrag wollen wir uns anschauen wie es zu solch einer Verdrängung kommt und wie diese mit einem kapitalistisch organisierten Wohnungsmarkt zusammenhängt. An diesen beschreibenden Teil anschließend wird vorgestellt welche politischen Spielräume aktuell für eine reformistische Politik bestehen …
Schlagwort: Termin
Feb. 27 2014
20.03. | Andrej Holm Mietenwahnsinn stoppen!
Warum steigen die Mieten, wer verdient daran und was können wir dagegen tun? Auseinandersetzung mit den aktuellen wohnungspolitischen Vorschlägen und Skizze für ein Wohnen als soziale Infrastruktur. Veranstaltung mit Andrej Holm am 20. März 2014, um 20 Uhr UNI Freiburg KG I Raum 1199 (Platz der Universität 3) Aktuelles Buch: Mietenwahnsinn -Warum Wohnen immer teurer …
Jan. 13 2014
Polizeiakademie neu nutzen! Ein sozialer, ökologischer und demokratischer Stadtteil von Unten
Als bekannt wurde, dass sich die Polizeiakademie im Rahmen der Polizeireform aus Freiburg verabschieden wird, kam sofort die Idee auf, dass das freiwerdende Gelände sinnvoll genutzt werden muss und nicht den üblichen Verdächtigen überlassen werden kann. Fr 31.01. 20 Uhr | Polizeiakademie neu nutzen! Ein sozialer, ökologischer und demokratischer Stadtteil von Unten. | SUSI-Cafe (Vaubanalle …
„Recht auf Stadt“ – Freiburg | Aktuelle Termine
Aktuelles von Radio Dreyeckland zu „Recht auf Stadt“ und weiter Infos bei RaS-bluesky, Mastodon, oder trage dich in den RaS-Newsletter (1 Email/Monat) ein ****Aktuelle Termine auf tacker.fr **** Regelmäßige TERMINE: # FAU Workers Café: Die Eroberung des Kuchens! jeden 1. Samstag im Monat 15-18 Uhr | Luftschloss Hinterhof Arne-Torgersen-Straße 24 Mit Kaffee, Kuchen und …
Sep. 12 2011
Vortrag: Vom Bürger zum Kunden – Das Ende der „Bürgerkommune“?
Vortrag: „Recht auf Stadt“ Vom Bürger zum Kunden – Das Ende der „Bürgerkommune“? Prof. Dr. phil. Martin Becker In diesem Beitrag werden die Ursachen für die Ökonomisierung der Stadtpolitik, hergeleitet und deren Folgen wie z.B. die Spaltung und Polarisierung von Städten und Stadtteilen/Quartieren beleuchtet, um damit die Diskussion über das „Recht auf Stadt“ und deren …
- 1
- 2