Kategorie: Stadtentwicklung

Das „Kommunale Handlungsprogramm“ – Neubau statt Sozialpolitik

Das Thema bezahlbarer Wohnraum für Alle ist eines der zentralen sozialen Themen in Freiburg, denn: „Mensch kann nicht nicht wohnen!“ Mit einem Interfraktionellen Antrag hat sich der Ge­meinderat im Herbst 2011 den Auftrag für ein „Kom­munales Handlungsprogramm für mehr Wohnungsbau und sozial gemischte Stadtteile in Freiburg“ gegeben. Dieses Programm wird derzeit erarbeitet und soll Ende …

Weiterlesen

Genossenschaften? Von Unten!

„Nicht jede eingetragene Genossenschaft ist von ihrer sozialen Ausgestaltung genossenschaftlich,“ das sagt der in Freiburg wohnende ‚Genossenschafts-Papst‘ Burghard Flieger1. In Berlin hat sich daher die In­itiative Genossenschaft von Unten gegründet, um „ihre“ Wohn-Genossenschaften wieder zu demokrati­sieren und der  zunehmenden Gewinnorientierung den Gedanken der Solidarität und Mitbestimmung entge­genzustellen. Diese Solidarität beschränkt sich nicht nur auf die …

Weiterlesen

STADT-FÜR-ALLE-NACHRICHTEN (07/09 – 2012

KEIN WOHNBERECHTIGUNGSSCHEIN FÜR FLÜCHTLINGE Trotz der immer wieder verkündeten Ab­sichtserklärungen, Flüchtlinge dezentral in normalen Wohnungen unterbringen zu wollen, hat die Stadt Freiburg Berufung gegen ein Urteil eingelegt, das gerade dieses ermöglichen würde. Eine Frau hat sich erfolgreich einen Wohnberechti­gungsschein erstritten, von dem Flücht­linge strukturell ausgeschlossen waren. Dieser ist Voraussetzen um eine Sozial­wohnung beziehen zu können. …

Weiterlesen

STADT-FÜR-ALLE-NACHRICHTEN (06/07 – 2012)

Freiburg hat 50 Einkommensmillio­näre – Lohnschere in der BRD wird größer Das statistische Landesamt hat am 9. Juli bekanntgegeben, dass im Jahr 2007 in Freiburg 50 Einkommensmillionäre ver­steuert wurden. Angesichts des Wohnsitz der beiden Krauss-Maffei-Wegmann-Eigner Rüdiger und Volkmar Braunbeh­rens und ihres aus Panzerdeals erworbe­nen Einkommens (www.25000-euro.de) kann davon ausgegangen werden, dass die Namen von zwei …

Weiterlesen

STADT-FÜR-ALLE-NACHRICHTEN (05/06 – 2012)

MIETRECHTÄNDERUNGEN Die Bundesregierung hat am 23. Mai das  Mietrechtsänderungsgesetz auf den Weg  gebracht. Das Gesetz bedeutet laut ersten  Analysen vor allem eine Stärkung der  VermieterInnen. So soll bspw. bei energetischen Modernisierungen für bis zu drei Monate keine Mietminderung mehr  möglich sein und die Begründungsanforderungen für Modernisierungsmaßnahmen werden gesenkt. Auch fristlose Kündigungen und Räumungen sollen in …

Weiterlesen