WiM | Gentrifizierung in Freiburg – Quartier „Westlich der Merzhauser Straße“ II

Wie bereits berichtet werden die Umstrukturierungsprozesse (Gentrifizierung) im Quartier „Westlich der Merzhauser Straße“ Zunehmens MieterInnen-Proteste entgegengesetzt.
Als Probleme wurden benannt: „Die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen durch die Südwestdeutsche Bauunion und deren Versuch, die Mieten deutlich zu erhöhen, welche zur Verdrängung von Menschen mit geringem Einkommen beinhaltet. Außerdem gehen durch die Umgestaltung von Freiflächen Begegnungs- und Spielräume verloren. Mit Sorge wurde von den Anwesenden auch auf zukünftige Entwicklungen geschaut, die sich z.B. aus dem bereits grundsätzlich beschlossenen Verkauf der LBBW-Wohnungen im Quartier ergeben könnten. “

Dem Ganzen soll nicht tatenlos zugesehen werden so wurden mehrere Aktionen angedacht, so wird es zum Beispiel heute Abend ein Soli-Essen der Kochgruppe Maulwürfe um 20 Uhr im SUSI-BewohnerInnen-Cafe (Vaubanallee 2) zugunsten des MieterInnen-Solifonds des Quartiers geben.

Darüber hinaus wurde bekannt das die Freiburger Stadtbau die auch im Quartier befindlichen LBBW-Wohnungen kaufen möchte. Weiterlesen

WiM | Freiburg – eine Stadt für Alle!?

WiM | Freiburg – eine Stadt für Alle!?Am Wochenende fand eine vom Grethergelände organisierte Tagung für das „Recht auf Stadt“ – Netzwerk unter dem Titel „Freiburg – eine Stadt für Alle!? – Gentrifizierung, Auswirkungen, Gegenstrategien“ statt. Themenschwerpunkt war die Gentrifizierung, also die Verdrängung von Menschen aus ihren Stadtteilen ihm Rahmen von Inwertsetzungs- und Aufwertungsprozessen.
In den verschiedenen Vorträgen wurden unterschiedliche Aspekte analysiert, aber auch die Möglichkeiten von Gegenstrategien sich diesen Prozessen zu wehr zu setzten diskutiert.
Konzentriert sollen diese Möglichkeiten in den „Recht auf Stadt“ – Tagen diskutiert, entwickelt und ausprobiert werden die vom 13. -17. Juli 2011 ausgerufen wurden. Weiterlesen

Stadt selber machen! „Recht auf Stadt“ – Tage

Das Freiburger Netzwerk „Recht auf Stadt“ lädt ein zu den „Recht auf Stadt!“-Tagen vom 13.-17. Juli 2011 in Freiburg.

Mieter_innen müssen ihre Häuser verlassen oder ihr Leben anderswo drastisch einschränken, da sie die ständig steigenden Mieten nicht mehr bezahlen können. Emanzipatorische Projekte und alternative Lebensformen sehen ihre erkämpften Freiräume ständig bedroht. Öffentliche Räume und
Einrichtungen werden munter weiter kommerzialisiert. Statt offener, bunter und vielfältiger Raum für alle zu sein, werden die Innenstädte mehr und mehr zu standardisierten Verwertungsmaschinen: Erwünscht ist nur, wer zum Geld ausgeben oder Arbeiten kommt. Weiterlesen

FAU | MIETERHÖHUNG und GENTRIFIZIERUNG ? – FUCK THAT SHIT ! Kommunales Eigentum/Anti-Privatisierung allein, schützt vor Mietsteigerungen nicht!

Mit dem Bürgerentscheid 2006, durch den der – von der schwarz-grünen Mehrheit geplante – Verkauf der Freiburger Stadtbau (FSB) verhindert werden konnte, ging auch die Hoffnung einher dass der Stadt ein „sozialpolitisches Steuerungsinstrument“ erhalten bleibt („Das Ja zum Erhalt der Freiburger Stadtbau, heißt auch ein Ja zum sozialen Auftrag.“). 
Flugblatt als .pdf
Weiterlesen

“Recht auf Stadt” – Netzwerk Freiburg gegründet

"Recht auf Stadt" - Demo in FreiburgAm Freitag den 5.3.2011 gründeten ca. 25 Menschen, Einzelpersonen und VertreterInnen verschiedener Gruppen und Initiativen, das „Recht auf Stadt Netzwerk Freiburg“.

„Recht auf Stadt“ (RaS) ist ein Netzwerk aus Freiburger Initiativen und Einzelpersonen, die sich für bezahlbaren Wohnraum, städtische Freiräume, die Erhaltung von öffentlichen Grünflächen und eine wirklich demokratische Stadt einsetzen; für das Recht auf Stadt für alle BewohnerInnen – gegen Gentrification und neoliberale Stadtentwicklung.

Wir treffen uns immer am 2. Freitag im Monat um 20 Uhr im Syndikats- Büro auf dem Grethergelände (Adlerstr. 12). Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!