Stadt-für-Alle-Nachrichten (Rückblick 15. Januar bis 15. Februar 2023)

Stadt-für-Alle-Nachrichten (Rückblick 15. Januar bis 15. Februar 2023)Nun sind sie wieder da, die „Stadt für Alle“ Nachrichten aus Freiburg und der Welt. Wer nicht lesen will, kann sie hier bei RDL nachhören.

WIR ZAHLEN NICHT
Die Streikinitiative wir zahlen nicht ruft dazu auf, die monatliche Strom-Abschlagszahlung zu bestreiken: „Alles wird teurer, von Lebensmitteln bis Strom. Es droht die Wahl zwischen leerem Magen oder dunkler Wohnung. Wichtige Infrastruktur und kleine Gewerbe sind wirtschaftlich bedroht. Währenddessen machen Energiekonzerne enorme Gewinne. Wir sagen: Es reicht.
Für nachhaltigen, bezahlbaren Strom gehen wir in den Zahlungsstreik. Sobald wir 1.000.000 Menschen sind, nehmen wir den Strompreis selbst in die Hand. Gemeinsam bestreiken wir die monatliche Abschlagszahlung. Für Strom als Gemeingut – ohne Gewinne für Konzerne, ohne Schaden für das Klima.“ Die Initiative fordert ein Verbot von Stromsperren, bezahlbaren Strom von 15 ct/ kWh, die Vergesellschaftung der Energieversorgung und 100 % erneuerbare und dezentrale Energie. Auf wirzahlennicht.info kann man sich bereiterklären am Streik teilzunehmen, sobald eine Million Menschen zusammenkommen. Weiterlesen

Durchsuchungen gegen Radio Dreyeckland zeugen vom miesen Zustand der Pressefreiheit

Durchsuchungen gegen Radio Dreyeckland zeugen vom miesen Zustand der PressefreiheitAm 17. Januar fanden drei Hausdurchsuchungen gegen Radio Dreyeckland statt. Betroffen war der Verantwortliche im Sinne des Presserechts für die Webseite rdl.de, der Redakteur, der die Meldung geschrieben hat, die die Staatsanwaltschaft Karlsruhe zum Anlass für den Repressionsschlag genommen hat, aber auch die Redaktionsräume von Radio Dreyeckland. Als Grund gibt die Staatsanwaltschaft einen kurzen informatorischen Artikel an, der über die Einstellung eines Ermittlungsverfahrens im Zusammenhang mit dem umstrittenen Verbot der Internetplattform indymedia.linksunten berichtet und erwähnt und verlinkt, dass das Arhciv weiterhin offen im Internet zu finden ist. Weiterlesen

Stadt-für-Alle-Nachrichten (Rückblick 15. Dezember bis 15. Januar 2023)

Stadt-für-Alle-Nachrichten (Rückblick 15. Dezember bis 15. Januar 2023)Nun sind sie wieder da, die „Stadt für Alle“ Nachrichten aus Freiburg und der Welt. Wer nicht lesen will, kann sie hier bei RDL nachhören.

WIDERSTAND GEGEN ANTI-OBDACHLOSENARCHITEKTUR
In zahlreichen Städten gibt es sogenannte Anti-Oblachlosen-Architektur. In einem Artikel dazu schreibt die Kontextwochenzeitung dazu: „Der öffentliche Raum soll so ungemütlich wie nur möglich hergerichtet werden, damit die Bessergestellten nicht durch die Präsenz von Obdachlosen belästigt werden.“ Metallspitzen auf potenziellen Sitz- oder Liegeflächen, Bänke, die immer wieder durch Querstreben getrennt werden etc. In Stuttgart, das nach Hamburg die zweithöchste Obdachlosenquote aufweist, hat eine Gruppe nun Handarbeit verrichtet und 60 Stahlwinkel auf einer potenziellen Liegefläche vor einer leerstehenden Bank abmontiert. Mit Warnwesten bekleidet verwendeten sie dafür Akkuschrauber und Flex.

REICHE WERDEN IMMER REICHER, WÄHREND 10 PROZENT DER WELT HUNGERT Weiterlesen

Keine Strafanzeigen beim „Fahren ohne Fahrschein“!

Keine Strafanzeigen beim „Fahren ohne Fahrschein“!Der Arbeitskreis kritische Soziale Arbeit erklärt in einer Antwort an die VAG: Der Straftatbestand des „Fahrens ohne Fahrschein“ muss gestrichen werden. Stattdessen braucht es ein Null-Euro-Sozialticket und den kostenlosen ÖPNV! Bis dahin fordern wir den Freiburger Gemeinderat auf: Weisen Sie die VAG an, keine Strafanzeigen beim „Fahren ohne Fahrschein“ zu stellen! Weiterlesen

Stadt-für-Alle-Nachrichten (Rückblick 15. November bis 15. Dezember 2022)

Stadt-für-Alle-Nachrichten (Rückblick 15. November bis 15. Dezember 2022)Nun sind sie wieder da, die „Stadt für Alle“ Nachrichten aus Freiburg und der Welt. Wer nicht lesen will, kann sie hier bei RDL nachhören.

[FR] MIETSPIEGEL STEIGT
Der Freiburger Mietspiegel steigt um 2,2 Prozent. Zuvor waren sogar 10 % befürchtet worden. Statt sich an den Verbraucherpreisen zu orientieren, wurde eine Stichprobe gemacht, um den Mieterhöhungsspiegel zu errechnen. Nur in den letzten Jahren veränderte und damit erhöhte Mieten fließen ein. Durch die enorm gestiegenen Energiepreise müssen die Menschen trotzdem deutlich mehr Geld fürs Wohnen ausgeben. Die Basismiete steigt auf über 10 €/qm in Freiburg. Wieder gibt es je nach Ausstattung und Lage auch zahlreiche Ab-, aber vor allem Aufschläge. Das genaue Angucken des Mietspiegels kann sich lohnen. Weiterlesen