Studierende besetzen Haus in Freiburg – Gegen Wohnungsnot und Notschlafunterkünfte!

Am Abend des 10. November 2011 wurde im Anschluss der Uni-VV die Johann-Sebastian-Bachstraße in Herden erneut besetzt. Damit wollen Studierende auf die Wohnungsnot in Freiburg hinweisen und wehren sich gegen den Abriss eines ganzen Straßenzugs durch die Stadt Freiburg:

Angesichts der untragbaren Wohnraumpolitik der Freiburger Stadtverwaltung, der lokalen Baugesellschaften und der städtischen Wohnraumgesellschaft Freiburger Stadtbau (FSB) haben wir beschlossen, gemeinsam zu diesem Mittel direkter Selbstermächtigung zu greifen, wohlwissend, dass die Behörden und wohnraumverwertenden Organisationen sich dadurch angegriffen fühlen werden.

Die ganze Pressemitteilung kann hier nachgelesen werden. Weiterlesen

Rede „Sorry, das ist eben Kapitalismus“

hier dokumentieren wir eine Redebeitrag der Gruppe: Friends of Wildcat, eine Gruppe, die sich mit Kapitalismus, Revolte, Aufstand, Klasenkampf weltweit auseinandersetzt, zur internationalen sozialen Protesten.

Liebe Recht-auf-Stadt-Mitkämpferinnen und Mitkämpfer, liebe interessierte Freiburgerinnen und Freiburg, hallo an alle, die nicht nur zum konsumieren hier sind, 1968, so wird berichtet, haben die von der StudentInnenbewegung angesteckten Leute zum Hammer gegriffen und haben in Mietskasernen die Wände zwischen den Wohnungen eingeschlagen. Sie wollten kein Leben voller Trennungen und Einschachtelungen mehr führen. Davon sind wir weit entfernt. Weiterlesen

Demo „Wem gehört die Stadt?“ (29.10.11)

Demo "Wem gehört die Stadt?" (29.10.11)

Gegen Verdrängung. Mieten stoppen. Eine Stadt für Alle.

Demonstration am 29.10.2011 für eine sozial-gerechte und ökologische Perspektive | 14 Uhr Bertoldsbrunnen | Freiburg im Breisgau

„Freiburg ist so teuer, weil es attraktiv ist, sorry, das ist eben Marktwirtschaft“ (Badische Zeitung vom 18. April 2011).

So sieht der grüne Oberbürgermeister Salomon „seine“ Stadt.

PM 1 zur Demo | PM 2 zur Demo | PM 3 nach der Demo | Mobi-Video: Good Morning Green City | Pressespiegel | Reden

Weiterlesen

Vortrag: Vom Bürger zum Kunden – Das Ende der „Bürgerkommune“?

Vortrag: „Recht auf Stadt“
Vom Bürger zum Kunden – Das Ende der „Bürgerkommune“?
Prof. Dr. phil. Martin Becker

In diesem Beitrag werden die Ursachen für die Ökonomisierung der Stadtpolitik, hergeleitet und deren Folgen wie z.B. die Spaltung und Polarisierung von Städten und Stadtteilen/Quartieren beleuchtet, um damit die Diskussion über das „Recht auf Stadt“ und deren Konsequenzen für die soziale Stadt- und Quartierentwicklung anzuregen. (Abstract zur Veranstaltung als .pdf)

WANN | Mittwoch, 02.11.2011, 17.30 Uhr
Wo | Katholische Hochschule Freiburg (KH-Freiburg), Karlstraße 63, 79104 Freiburg, Aula 3000

WER | Prof. Dr. phil. Martin Becker, in Kooperation mit: Freiburger regionaler Arbeitskreis Gemeinwesenarbeit (FRAG) und dem Netzwerk „Recht auf Stadt“ www.rechtaufstadt-freiburg.de

FAU | ‚Recht auf Stadt‘ Film-Abend | 31.10. | 20 Uhr | Strandcafe

WANN | Montag, 31. Oktober, 20Uhr
WO | im Strandcafe (FR, Adlerstr. 12)

Im ersten Teil wollen wir kurze Filme zur aktuellen Miet- und Wohnraumauseinandersetzungen in verschiedenen Städten zeigen.

Im zweiten Teil wird es praktischer!
Wir wollen eine kurze Darstellung geben über selbstorganisierten Widerstand von Wohnungssuchenden und MieterInnen. Handeln wird es von MieterInnenstreiks, solidarischen Initiativen gegen Zwangsräumungen, „Fette Mieten“ Partys, um z. B. die Selbstherrlichkeit von WohnungseigentümerInnen ins Absurde zu spiegeln.

Und in Freiburg?

Quelle: http://www.fau.org/ortsgruppen/freiburg/art_111023-125653