Spendenaufruf für die angeklagten Hausbesetzer*innen

Im letzten Jahr wurden von der Kampagne WG (Wohnraum gestalten) eine Reihe leerstehender Häuser in Freiburg besetzt. Die Gründe des Leerstandes waren vielfältig und reichten von der Entmietung und Verdrängung der alten Bewohner*innen über Leerstand von kommunalen & landeseigenen Immobilien bis zum jahrelangen Leerstand durch Privatvermieter*innen bei gleichzeitigem Wohnraummangel in der ganzen Stadt.

Die aufsehenerregenden Besetzungen erzeugten ein großes Echo in der Kommunalpolitik, aber auch eine Welle von Repressalien seitens der Staatsmacht. Eine größere Zahl von Aktivist*innen sieht sich aktuell Strafbefehlen und Prozessen aufgrund von Hausfriedensbruch und anderer mit den Besetzungen in Zusammenhang stehender Delikte konfrontiert.
Diese Kriminalisierung von politischen Aktionen soll einerseits die Aktionen an sich als unpolitisch & „kriminell“ darstellen, andererseits die betroffenen Aktivist*innen von weiterem politischen Engagement
abhalten und „Nachahmungstäter“ abschrecken. Weiterlesen

Hausverbot bei der Vonovia nach Vortrag in Freiburg

Am 20. November referierte der Vonovia Experte Knut Unger vom MieterInnenverein Witten auf Einladung des Netzwerks Recht auf Stadt im Stadtteilbüro Weingarten über Geschäftspraktiken von Deutschlands größten Immobilienkonzern und dem Widerstand von Vonovia MieterInnen. Infolge der Veranstaltung hat sich auch in Freiburg eine Vernetzung von Vonovia MieterInnen gebildet, die in der nächsten Zeit noch von sich hören lassen wird. Die Vonovia reagiert nun auf ihre ganz eigene Art auf die Kritik an undurchsichtigen Nebenkostenabrechnungen, Modernisierungen und steigenden Mieten. Der größte deutsche Immobilienkonzern führt ein Interview von Knut Unger bei Radio Dreyeckland an, um ihm ein Hausverbot in den Geschäftsräumen zu geben. Der Mietervereinsmitarbeiter habe im Interview im Zusammenhang mit Nebenkosten von „Fälschungen“ gesprochen. Weiterlesen

Der Krieg gegen die Armen geht weiter: Die Würde des Menschen ist unantastbar – minus 30 Prozent!

Hartz IV darf weiter gekürzt werden – aber nicht mehr bei allen und so stark. 30 % unter dem, viel zu geringen, ExistenzMINIMUM hält das Bundesverfassungsgericht für nicht verfassungswidrig. Das Arbeitsmarktregime und dessen menschenverachtend kapitalistischen Ideologie der Hartz-Gesetze sind noch lange nicht tot! Weiterlesen

Stadt-für-Alle-Nachrichten (Rückblick vom 15. Oktober bis 15. November)

Nun sind sie wieder da, die „Stadt für Alle“ Nachrichten aus Freiburg und der Welt. Wer nicht lesen will, kann sie hier bei RDL nachhören.

[FR] KEINE MIETERHÖHUNGEN BEI DER FSB
Mindestens bis Ende März soll es keine allgemeinen Mieterhöhungen bei der Freiburger Stadtbau geben. Die Mietsteigerungen nach Sanierungen finden allerdings weiterhin statt. Am 31. März wird der Gemeinderat über die Neuausrichtung der Stadtbau diskutieren. Das Mietenbündnis fordert weiterhin einen 5-jährigen Mieterhöhungsstopp bei der FSB und eine Beendigung des Zustands, dass die Mieter*innen über die Jahre hinweg ihre Häuser mehrfach über die Miete abbezahlen. Durch die erhöhten Nebenkosten seien die Betroffenen auch im letzten Jahr mit mehr Kosten konfrontiert gewesen. Weiterlesen

Das System Vonovia bekämpfen

Das System Vonovia bekämpfenVonovia-Mieter*innen im Auggener Weg in Weingarten haben seit über einem Jahr mit einem massiven Legionellenproblem zu kämpfen. Die weiteren Probleme – nicht funktionierende Aufzüge und Klingeln, kaputte Heizungen etc. – dürften auch anderen Freiburger Vonovia-Mieter*innen bekannt sein. Diese Probleme wird Vonovia nicht lösen, wenn man sie nur noch einmal drauf anspricht, denn sie gehören zur Geschäftspraxis dazu. Lösen kann die Probleme nur eine organisierte Mieter*innenschaft, die die Geschäftspolitik bekämpft und ausreichend Druck macht, um die jeweiligen Wohnungen perspektivisch zu vergesellschaften und das System Vonovia zu beenden.
Die Häuser im Auggener Weg 2-6 stehen symbolisch für die Vonovia. 2006 wurden sie unter Dieter Salomon von der Stadtbau an die Gagfah verkauft, die später nach dem Kauf durch die Deutsche Annington mit ihr gemeinsam in Vonovia umbenannt wurde. Mit der Entscheidung, die Häuser zu verkaufen, hat die Stadt Freiburg die Mieter*innen dem Finanzmarkt ausgeliefert und ist letztlich für alle Konsequenzen verantwortlich.
Wer ist die Vonovia? Weiterlesen