Kategorie: Stadtentwicklung

Dietenbach: Dauerhaft bezahlbaren Wohnraum erkämpfen!

Die Mehrheit der zur Abstimmung gegangenen Freiburger Bevölkerung hat sich beim Bürgerentscheid für den neuen Stadtteil Dietenbach ausgesprochen. Ob das eine gute Entscheidung ist, kann man nicht sagen. Sicher ist aber, dass die Freiburger Zivilgesellschaft nun mit voller Kraft für die Realisierung von dauerhaft bezahlbarem Wohnraum im neuen Stadtteil kämpfen muss.

STADT-FÜR-ALLE-NACHRICHTEN (2019-01 bis 2019-02)

Nun sind sie wieder da, die „Stadt für Alle“ Nachrichten aus Freiburg und der Welt. Wer nicht lesen will, kann sie hier bei RDL nachhören [FR] NEUE EINFACHWOHNUNGEN [FR] HAUSBESETZUNGEN GEHEN WEITER [FR] LEA WATCH KRITISIERT REGIERUNGSPRÄSIDIUM HAMBURG: DEMO FÜR RECHTE VON OBDACHLOSEN KOSTENLOSER ÖFFENTLICHER PERSONENVERKEHR WENIG EINKOMMEN, HOHE MIETEN KEINE DAUERHAFTE SOZIALBINDUNG BEI PRIVATEN …

Weiterlesen

Neue Hausbesetzungsbewegung?

Die Besetzung der Guntramstraße 44 im Stühlinger hat die Debatte um Hausbesetzungen als Protestform entfacht. Selbst wenn Besetzungen in einer Stadt wie Freiburg, mit einer relativ geringen Leerstandsquote, das Wohnungsproblem nicht lösen werden, stellen sie doch ganz praktisch die Eigentumsfrage, ohne die wir nicht weiter kommen werden, wenn Wohnen endlich Menschenrecht sein soll.

STADT-FÜR-ALLE-NACHRICHTEN (10 2018-11 2018)

Nun sind sie wieder da, die „Stadt für Alle“ Nachrichten aus Freiburg und der Welt. Wer nicht lesen will, kann sie hier bei RDL nachhören [FR] BÜRGERENTSCHEID DIETENBACH [FR] KAMPF GEGEN AUSGEGRENZTE [FR] MIETERHÖHUNGSSPIEGEL STEIGT GROSSEINSATZ GEGEN WASSERKOCHER [FR] STADTVERWALTUNG GEGEN MILIEUSCHUTZ BZ: ANZEIGEN WICHTIGER ALS JOURNALISMUS [FR] FWTM VERMIETET AN RECHTSRADIKALE

Stadtbau endlich sozial umbauen.

Im November debattiert der Gemeinderat über die zukünftige Ausrichtung der Stadtbau (FSB). Gegen einen längeren Mieterhöhungsstopp stellen sich auch Gemeinderäte der Grünen. Notwendig und realistisch umsetzbar wäre allerdings nicht nur ein Stopp weiterer Erhöhungen, sondern ein Absenken der Mieten.