Schlagwort: Recht auf Stadt

Offenes Treffen der Vonovia Mieterinitiative Freiburg

28. Januar 2020 | 19:00 Uhr | Stadtteilbüro Forum Weingarten (Krozingerstr. 11) Wir organisieren uns als Vonovia MieterInnen um gegen falsche Nebenkostenabrechnungen, sowie die Mängel in unseren Wohnungen & Häusern vorzugehen. Bringt eure Nachbarn mit – nur gemeinsam werde wir etwas verändern! Aktuelle Themen sind: – Nebenkostenabrechnungen – Mängel in Wohnungen – Beratung durch die …

Weiterlesen

Kameraüberwachung macht Freiburg nicht sicherer

Im Januar oder Februar wird die Videoüberwachung in der unteren Bertoldstraße und im sogenannten Bermudadreieck in Betrieb gehen. Die Datengrundlage, auf die die Freiburger Polizei die Überwachungsmaßnahme stützt, ist äußerst mau und würde einer rechtlichen Prüfung voraussichtlich nicht standhalten. Die Kameras werden keine Straftat verhindern. Stattdessen schaffen sie ein Klima der Angst.

Spendenaufruf für die angeklagten Hausbesetzer*innen

Im letzten Jahr wurden von der Kampagne WG (Wohnraum gestalten) eine Reihe leerstehender Häuser in Freiburg besetzt. Die Gründe des Leerstandes waren vielfältig und reichten von der Entmietung und Verdrängung der alten Bewohner*innen über Leerstand von kommunalen & landeseigenen Immobilien bis zum jahrelangen Leerstand durch Privatvermieter*innen bei gleichzeitigem Wohnraummangel in der ganzen Stadt. Die aufsehenerregenden …

Weiterlesen

Hausverbot bei der Vonovia nach Vortrag in Freiburg

Am 20. November referierte der Vonovia Experte Knut Unger vom MieterInnenverein Witten auf Einladung des Netzwerks Recht auf Stadt im Stadtteilbüro Weingarten über Geschäftspraktiken von Deutschlands größten Immobilienkonzern und dem Widerstand von Vonovia MieterInnen. Infolge der Veranstaltung hat sich auch in Freiburg eine Vernetzung von Vonovia MieterInnen gebildet, die in der nächsten Zeit noch von …

Weiterlesen

Der Krieg gegen die Armen geht weiter: Die Würde des Menschen ist unantastbar – minus 30 Prozent!

Hartz IV darf weiter gekürzt werden – aber nicht mehr bei allen und so stark. 30 % unter dem, viel zu geringen, ExistenzMINIMUM hält das Bundesverfassungsgericht für nicht verfassungswidrig. Das Arbeitsmarktregime und dessen menschenverachtend kapitalistischen Ideologie der Hartz-Gesetze sind noch lange nicht tot!