„Gefährliches Pflaster“ – Zeitung zur Sicherheitskritik: Weitere Infos

Medien

Neue deutsche Medienmacher*innen für mehr Vielfalt in den Medien, gegen Rassismus und Ausgrenzung in den Medien(berichterstattung). Sie verleihen Die Goldene Kartoffel für besonders einseitige oder missratene Berichterstattung über Aspekte der Einwanderungsgesellschaft. neuemedienmacher.de
Radio Dreyeckland linker Blick zu politischen und gesellschaftlichen Themen aus Freiburg und der Welt. rdl.de
Volksverpetzter entlarven Fake News und recherchiert Hintergründe und Fakten zu wichtigen Themen. volksverpetzer.de

Gruppen / Initiativen

Weiterlesen

Racial Profiling

Racial Profiling beschreibt die diskriminierende Verwendung von Zuschreibungen wie ethnische Zugehörigkeit, phänotypische Merkmale, nationale Herkunft u.a. als Grundlage für polizeiliche Identitätskontrollen und Durchsuchungen ohne konkretes Indiz. Rassistische Fahndungsmuster existieren, allerdings wird diese Praxis von der Polizei selbst und von den politischen Verantwortlichen nicht anerkannt oder nicht als Problem gesehen. Was ihr bei Racial Profiling tun könnt, erfahrt ihr im Flyer „Für eine solidarische Nachbarschaft“ der cop watch Gruppe Freiburg.

 

Dieser Beitrag ist in der Zeitung „Gefährliches Pflaster“ – Zeitung zur Sicherheitskritik erschienen.

Bericht von Betroffenen: Eine andere Stimme im Stühlinger

Dieser Text erschien zu erst in der IN Zeitung (Ausgabe 29 Winter 2019/2020)

Ein Picknick im Park: Fröhliche Atmosphäre, ein entspannter Tag – bis aus heiterem Himmel die Polizei kommt und den jungen Mann kontrolliert, der da eben noch mit seiner Partnerin, dem gemeinsamen kleinen Sohn und ein paar Freunden und Freundinnen am Essen und Plaudern war. Sein Ausweis wird inspiziert, er wird am ganzen Körper abgetastet, auch im Intimbereich. Seine Partnerin beschwert sich darüber, die Polizisten wiegeln nur ab. Der Mann hatte sich übrigens nichts zuschulden kommen lassen. Warum dann gerade er kontrolliert wurde? Weil er schwarz ist, aus Gambia kommt. Und das Picknick auf dem Stühlinger Kirchplatz stattfand, in dessen Nähe er mit seiner Familie wohnt. Weiterlesen

Bericht von Betroffenen: Polizeikontrollen auf dem Stühlinger Kirchplatz

Für die Zeitung haben wir auch mit Menschen gesprochen, die den Stühlinger Kirchplatz als Teil ihres Lebensraums betrachten, so ist das folgende Interview entstanden. Unser Interviewpartner will aus Angst vor weiteren Repressionen seinen Namen nicht nennen, wir nennen ihn hier Herrn K.

Zeitung: Was ist der Stühlinger Kirchplatz für dich?

Herr K.: Ich bin seit zwanzig Jahren fast täglich auf dem Stühlinger Kirchplatz. Ich treffe da meine Freunde. Wir haben alle nicht viel Geld, wir können es uns nicht leisten, in der Innenstadt in eine Kneipe zu gehen, wo ein Bier 4 Euro kostet. Deswegen holen wir uns im Supermarkt nach der Arbeit zum Feierabend ein paar Bier und treffen uns im Park. Es ist ein bisschen wie eine große Familie, man hilft sich auch gegenseitig.

Zeitung: Wie erlebst du das Auftreten der Polizei? Weiterlesen

Bericht von Betroffenen: Polizeikontrolle in Littenweiler

An einem Dienstagnachmittag fuhr ich zusammen mit R. auf unseren Fahrrädern auf der Schwarzwaldstraße in Richtung Innenstadt. R. fuhr ein ganzes Stück voraus. Ein Polizeiauto kam uns entgegen. Plötzlich hat der Fahrer den Polizeiwagen gewendet und ist quer vor R. auf den Fahrradweg gefahren, so dass er ganz schnell bremsen musste. Ich habe das nicht verstanden, R. ist einfach so auf seinem Fahrrad gefahren wie ich und viele andere auch. Die Polizisten haben ihn gesehen und auf eine Weise angehalten, als würde er wegen irgendetwas verdächtigt. Weiterlesen