Wohnen für Menschen statt für Profite – Aufruf für einen Aktionstag am 28. März

Wohnen für Menschen statt für Profite - Aufruf für einen Aktionstag am 28. MärzWir erleben, wie Wohnraum zu Betongold wird und zur Aktie an der Börse. Immer mehr teure Neubauwohnungen treiben die Preise in die Höhe, der Bestand an Sozialwohnungen nimmt stetig ab. Viertel und Nachbarschaften werden gewinnbringend umstrukturiert: Unsere Lieblingskneipe, unser unverzichtbarer Kindergarten und unser geschätzter Kiosk sind bedroht oder schon verdrängt. Wir erhalten Mieterhöhungen und zahlen immer mehr von unserem Einkommen für die Miete. Unsere Häuser werden privatisiert, verkauft und gewinnbringend weiterverkauft. Unsere Wohnungen werden teuer saniert und modernisiert und die Mieten steigen weiter. Unsere Wohnungen werden in Büros, Ferienwohnungen oder in leerstehende Geldanlagen umgewandelt. Wir erhalten Kündigungen und Eigenbedarfsklagen. Wir werden aus unseren Wohnungen gewaltsam zwangsgeräumt, aus unseren Vierteln gerissen, auf die Straße gesetzt. Als Wohnungslose werden wir gezwungen unter unwürdigen Bedingungen zu leben.

Wir wollen diese Ungerechtigkeit und Gewalt nicht mehr dulden. Wir widersetzen und solidarisieren uns. Weiterlesen

Stadt-für-Alle-Nachrichten (Rückblick vom 15. Dezember bis 15. Januar)

Stadt-für-Alle-Nachrichten (Rückblick vom 15. Dezember bis 15. Januar)Nun sind sie wieder da, die „Stadt für Alle“ Nachrichten aus Freiburg und der Welt. Wer nicht lesen will, kann sie hier bei RDL nachhören.

[FR] BAUVEREIN BREISGAU e.G. VERTEUERT GARTENSTADT
Der Bauverein Breisgau plant umfassende Sanierungen bei seinem Wohnungsbestand in der denkmalgeschützten Haslacher Gartenstadt. Die Grundrisse werden „angepasst“, Bäder in die Wohnbereiche verlegt, nicht ausgebaute Speicher zu nutzbaren Zimmern. Zudem sollen Leitungen, Fassaden, Dächer und Fenster saniert werden. Die Kosten dieser Baumaßnahmen, die zu einem großen Teil durchaus als Instandhaltungsarbeiten zu werten sein müssten, für die die Mieter*innen sowieso stets zahlen, werden den Bewohner*innen aufgebürdet. Nach der „Sanierung“ sollen die kleinen Häuser für 11 €/qm vermietet werden. Sonst liegen die Durchschnittsmieten in der Gartenstadt bei 6,93 €/qm. Der Bauverein Breisgau überprüft seit 2013 stets den ganzen Wohnungsbestand und erhöht alle drei Jahre die Mieten um 7,2 %. Die Genossenschaft begründet die Mieterhöhungen damit, Kapital für Sanierungen und Neubau zu brauchen – und das, obwohl die Zinsen, um sich Geld zu leihen, weiterhin kaum vorhanden und die eigenen Spareinlagen prall gefüllt sind. Weiterlesen

Offenes Treffen der Vonovia Mieterinitiative Freiburg

28. Januar 2020 | 19:00 Uhr | Stadtteilbüro Forum Weingarten (Krozingerstr. 11)

Wir organisieren uns als Vonovia MieterInnen um gegen falsche Nebenkostenabrechnungen, sowie die Mängel in unseren Wohnungen & Häusern vorzugehen. Bringt eure Nachbarn mit – nur gemeinsam werde wir etwas verändern!

Aktuelle Themen sind:
– Nebenkostenabrechnungen
– Mängel in Wohnungen
– Beratung durch die Mietervereine
– Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
– Aktionstag Ende März

Kameraüberwachung macht Freiburg nicht sicherer

Im Januar oder Februar wird die Videoüberwachung in der unteren Bertoldstraße und im sogenannten Bermudadreieck in Betrieb gehen. Die Datengrundlage, auf die die Freiburger Polizei die Überwachungsmaßnahme stützt, ist äußerst mau und würde einer rechtlichen Prüfung voraussichtlich nicht standhalten. Die Kameras werden keine Straftat verhindern. Stattdessen schaffen sie ein Klima der Angst. Weiterlesen

Stadt-für-Alle-Nachrichten (Rückblick vom 15. November bis 15. Dezember)

Nun sind sie wieder da, die „Stadt für Alle“ Nachrichten aus Freiburg und der Welt. Wer nicht lesen will, kann sie hier bei RDL nachhören.

[FR] OBDACHLOSER VERSTIRBT AM STADTTHEATER
Am 30. November ist in der Freiburger Sedanstraße, direkt vor dem Stadttheater, ein 51-jähriger Mann verstorben. Eine Reanimation war nicht erfolgreich. Es soll sich bei ihm um einen in der Stadt bekannten Obdachlosen gehandelt haben. Laut Polizei wurde kein „klassisches Erfrieren attestiert“. Ob die Kälte beim Tod mitten in der Innenstadt trotzdem eine Rolle gespielt hat, kann nur vermutet werden. Weiterlesen